Allgemein

Marathonschnürung – So bindest du deine Laufschuhe richtig für lange Distanzen

133Ansichten

Warum ist die richtige Schnürung beim Marathon wichtig?

Beim Laufen spielt die Schnürung der Laufschuhe eine entscheidende Rolle, insbesondere bei langen Distanzen wie einem Marathon. Eine falsch gewählte Schnürtechnik kann zu Druckstellen, Blasen oder sogar Taubheitsgefühlen in den Füßen führen. Die Marathonschnürung, auch als „Läuferschleife“ oder „Runner’s Knot“ bekannt, hilft dabei, den Schuh optimal an den Fuß anzupassen und sorgt für mehr Stabilität, ohne unangenehme Druckstellen zu erzeugen.

Vorteile der Marathonschnürung

Bessere Stabilität: Verhindert das Verrutschen des Fußes im Schuh.
Weniger Druck auf den Spann: Ideal für Läufer mit hohem Spann oder empfindlichen Füßen.
Blasenprävention: Minimiert Reibung und beugt Blasenbildung vor.
Perfekter Halt ohne zu fest zu sein: Kein unangenehmes Einschnüren des Fußes.
Reduzierte Ermüdung: Verbesserte Fußbewegung für weniger Muskelermüdung bei langen Distanzen.

Anleitung: So funktioniert die Marathonschnürung

1️⃣ Schnürsenkel normal einfädeln

  • Beginne mit der klassischen Kreuzschnürung bis zum vorletzten Loch.

2️⃣ Zusätzliche Öse nutzen (Lace Lock Technik)

  • Führe die Schnürsenkel von innen nach außen durch die oberste, zusätzliche Öse (nicht kreuzen).
  • Dadurch entsteht eine kleine Schlaufe auf jeder Seite des Schuhs.

3️⃣ Schnürsenkel durch die Schlaufen ziehen

  • Kreuze die Senkel und stecke sie durch die gegenüberliegende Schlaufe.

4️⃣ Schnürung anpassen und festziehen

  • Ziehe vorsichtig an den Enden, bis die Fersen stabil im Schuh sitzen.
  • Die Spannung sollte angenehm sein – nicht zu locker, aber auch nicht zu fest.

5️⃣ Knoten binden

  • Schließe mit einer Doppelschleife oder einem festen Knoten ab, um ein Lösen der Schnürung während des Laufs zu verhindern.

Für wen eignet sich die Marathonschnürung?

Marathonläufer & Langstreckenläufer – Verhindert Reibung und sorgt für perfekten Halt.
Läufer mit hohem Spann – Reduziert Druck auf den Spannbereich.
Sportler mit schmalen Füßen – Verbessert den Halt im Schuh.
Läufer, die zu Blasen neigen – Verhindert unnötige Reibung und Druckstellen.

Tipps für noch besseren Tragekomfort beim Marathon

Die richtige Schnürsenkellänge wählen: Zu lange oder zu kurze Senkel können beim Laufen störend sein.
Doppelknoten binden: So wird sichergestellt, dass sich die Schnürsenkel während des Laufs nicht lösen.
Schnürung vor dem Rennen testen: Ein paar Testläufe mit der Marathonschnürung helfen, die perfekte Anpassung zu finden.
Atmungsaktive Laufsocken tragen: Socken mit guter Feuchtigkeitsregulierung beugen Blasen zusätzlich vor.